Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie wirkt sich die Arbeitsumgebung auf die Korrosion von Metallteilen aus?

Branchennachrichten

Wie wirkt sich die Arbeitsumgebung auf die Korrosion von Metallteilen aus?

Die Korrosion von Metallteile ist einer der Hauptfaktoren, die ihre Lebensdauer und Leistung bestimmen. Die Arbeitsumgebung wirkt sich direkt auf die Korrosion von Metallteilen aus. Faktoren können den Korrosionsprozess von Metallen beschleunigen oder verzögern. Ein gründliches Verständnis der Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf die Korrosion von Metallteilen hilft daher dazu, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensdauer der Teile zu verlängern. In diesem Artikel wird detailliert analysiert, wie sich die Arbeitsumgebung auf die Korrosion von Metallteilen aus den Aspekten der Luftfeuchtigkeit und Temperatur, des Kontakts mit Chemikalien, mechanischer Verschleiß und atmosphärischer Umgebung auswirkt.

1. Die Wirkung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf die Korrosion
Feuchtigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Metallkorrosion beeinflussen. Diese Wasserschicht liefert ein leitendes Medium für die elektrochemische Korrosion, was zu einer Oxidation und Korrosion von Metallen führt. Insbesondere bei Metallen wie Stahl beschleunigt das Vorhandensein von Feuchtigkeit die Bildung von Rost, wodurch Teile allmählich die strukturelle Festigkeit verlieren.
Die Temperatur ist auch ein wichtiger Faktor, der die Korrosion beeinflusst. Die Zunahme der Temperatur beschleunigt chemische Reaktionen und beschleunigt dadurch den Oxidationsprozess auf der Metalloberfläche. In einer Hochtemperaturumgebung, insbesondere wenn sie Sauerstoff ausgesetzt sind, werden Metallteile Oxidationsreaktionen durchlaufen, um eine Oxidschicht oder eine Rostschicht zu bilden. Darüber hinaus werden die Korrosionseffekte in hohen Temperaturen und hohen Luftfeuchtigkeitsumgebungen signifikanter sein. Zum Beispiel in tropischen oder Küstengebieten korrodieren Metallteile viel schneller als in trockenen Bereichen.

2. Auswirkungen der chemischen Exposition auf Korrosion
Chemische Substanzen am Arbeitsplatz haben einen enormen korrosiven Effekt auf Metallteile. Korrosive Medien wie Säuren, Alkalien und Salze können die Oberflächenstruktur von Metallen durch chemische Reaktionen zerstören, was zu einer schnellen Korrosion führt.
Saures Medien: In sauren Medien reagiert die Metalloberfläche mit Säuren, um Metallsalze zu bilden, wodurch die Oberfläche allmählich korrodiert und sich zersetzt. Einige industrielle Umgebungen, wie chemische Pflanzen und elektroplierende Workshops, werden häufig von sauren Nebel oder sauren Gasen begleitet, die leicht zu einer schwerwiegenden Korrosion von Metallteilen führen können.
Alkalische Umgebung: Alkalische Substanzen korrodieren auch Metalle, insbesondere aktive Metalle wie Aluminium. In einer starken alkalischen Umgebung erfährt die Metalloberfläche Redoxreaktionen, verliert allmählich ihren Glanz und erzeugt Korrosionsprodukte.
Salzumgebung: Salznebel oder Salzwasserumgebung beschleunigt die elektrochemische Korrosion, insbesondere das Vorhandensein von Chloriden. Zum Beispiel enthält die Luft in Küstengebieten viel Salz, was Metalle anfälliger für Korrosionsfaktoren macht, wenn es der Meeresumgebung ausgesetzt ist, insbesondere Stahl, die nicht speziell geschützt wurden.

3.. Der Einfluss des mechanischen Verschleißes auf Korrosion
Der mechanische Verschleiß am Arbeitsplatz kann die Schutzschicht auf der Oberfläche von Metallteilen beschädigen und damit das Auftreten von Korrosion beschleunigen. Metallteile können während der Arbeit Reibung, Auswirkung oder Vibration ausgesetzt werden, was zu einer Beschädigung der Oberflächenbeschichtung, des Plattierens oder des Oxidfilms führt und das ungeschützte Substrat enthüllt. Diese beschädigten Gebiete sind anfälliger für Erosion durch Feuchtigkeit, Sauerstoff und Umweltchemikalien, was zu einer erhöhten lokalen Korrosion führt.
In Hochfriktionsumgebungen, wie z. B. mechanische Verarbeitungsgeräte oder Transportfahrzeuge, werden Metallteile häufig Reibung und Auswirkungen ausgesetzt, und der Verschleiß kann die Korrosion stark verschlimmern. In diesem Fall arbeiten Korrosion und Verschleiß häufig zusammen, um die sogenannte "Verschleißkorrosion" zu bilden. Der Verschleiß auf der Oberfläche mechanischer Teile schwächt nicht nur die Schutzschicht, sondern liefert auch einen Kanal für die Durchdringung von korrosiven Medien, was zu einer schnellen Alterung und einer Schädigung von Teilen führt.
Die Arbeitsumgebung hat einen signifikanten Einfluss auf die Korrosivität von Metallteilen, einschließlich Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur, Chemikalien und mechanischer Verschleiß. Unterschiedliche Umweltbedingungen können die Korrosion von Metallteilen beschleunigen oder verzögern, was zu einer Leistungsverschlechterung und einer verkürzten Lebensdauer führt. Bei der Auswahl von Metallmaterialien und zum Entwerfen von Teileoberflächenbehandlungsprozessen müssen daher die Eigenschaften der Arbeitsumgebung vollständig berücksichtigt werden, und entsprechende Schutzmaßnahmen müssen ergriffen werden, z.